
Beerenwachs, ein wertvolles Naturprodukt, gewonnen aus den Früchten des Rhus succedanea, auch bekannt als der Japanische Lacksumach oder Japanischer Beerenstrauch, hat in verschiedenen Branchen eine breite Anwendung gefunden. Dieser immergrüne Baum, der in den gemäßigten Regionen Ostasiens beheimatet ist, beeindruckt nicht nur durch seine charakteristische Erscheinung, sondern auch durch seine vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten. In diesem ausführlichen Artikel werden wir die Herkunft, die Eigenschaften und die Verwendung von Beerenwachs genauer unter die Lupe nehmen.
Der Japanische Lacksumach ist ein mittelgroßer bis großer Baum, der in der Regel Höhen von etwa 5 bis 10 Metern erreicht. Seine Wuchsform ist buschig, mit ausladenden Ästen und einer dichten Belaubung. Dies verleiht ihm ein imposantes und attraktives Erscheinungsbild.
Die Blätter des Rhus succedanea sind dunkelgrün und ledrig. Sie sind gefiedert und bestehen aus mehreren kleineren Blättchen, die entlang eines zentralen Stiels angeordnet sind. Diese Blattstruktur trägt zur ästhetischen Anziehungskraft der Pflanze bei und macht sie zu einer beliebten Wahl in Gärten und Landschaftsgestaltungen.
Die Hauptattraktion des Japanischen Lacksumachs sind zweifellos seine Früchte. Die Beeren sind anfangs grün und entwickeln bei Reife eine leuchtend rote Farbe. Diese kleinen, rundlichen Beeren sind reich an einem wertvollen Rohstoff - Beerenwachs.
Die ursprüngliche Heimat des Japanischen Lacksumachs erstreckt sich hauptsächlich über Ostasien, wobei China und Japan als seine Hauptverbreitungsgebiete gelten. Aufgrund seiner vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten hat sich die Kultivierung von Rhus succedanea jedoch auf andere Teile der Welt ausgedehnt, insbesondere in Regionen mit ähnlichem Klima.
China ist eines der bedeutendsten Anbaugebiete für Rhus succedanea. Die Provinzen Zhejiang, Jiangsu und Anhui sind bekannt für ihre umfangreichen Anbauflächen dieses vielseitigen Baumes. Hier wird Beerenwachs in großem Umfang gewonnen und in verschiedenen Industrien eingesetzt.
Da die Pflanze in Japan heimisch ist, findet man sie auch in verschiedenen Regionen des Landes, insbesondere in Berggebieten. Die japanische Kultur hat eine lange Geschichte der Nutzung von Rhus succedanea, sowohl für seine ästhetischen Qualitäten als auch für die Gewinnung von Beerenwachs.
Auch in Korea wird der Japanische Lacksumach kultiviert, um Beerenwachs und andere Produkte zu gewinnen. Die Verwendung von Beerenwachs in koreanischen Traditionen und modernen Anwendungen hat dazu beigetragen, diese Pflanze in der koreanischen Landwirtschaft zu etablieren.
Die weltweite Verbreitung von Rhus succedanea spiegelt seine vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten und die steigende Nachfrage nach Beerenwachs in verschiedenen Industriezweigen wider. Doch was macht Beerenwachs so besonders, und wie wird es gewonnen?
Beerenwachs ist ein natürliches Wachs, das aus den Früchten des Japanischen Lacksumachs gewonnen wird. Es zeichnet sich durch seine einzigartigen Eigenschaften und seine vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten aus. Hier ist ein Überblick darüber, wie Beerenwachs gewonnen wird.
Die erste Phase in der Gewinnung von Beerenwachs ist die Ernte der reifen Beeren des Rhus succedanea. Diese Beeren sind in der Regel von einer leuchtend roten Farbe und haben einen hohen Wachsgehalt.
Die Extraktion des Wachses aus den Beeren des Rhus succedanea ist ein entscheidender Schritt im Prozess der Beerenwachs-Gewinnung. Hier sind die Schritte, die bei der Extraktion des Wachses befolgt werden:
Zunächst werden die reifen Beeren des Japanischen Lacksumachs sorgfältig geerntet. Diese Beeren müssen vollständig ausgereift sein, da sie zu diesem Zeitpunkt den höchsten Wachsgehalt aufweisen. Die Beeren sind in der Regel leuchtend rot und haben eine glänzende äußere Schicht.
Nach der Ernte werden die Beeren vorbereitet, indem sie von möglichen Verunreinigungen wie Blättern und Zweigen gereinigt werden. Dies geschieht, um sicherzustellen, dass der Extraktionsprozess so rein wie möglich abläuft.
Es gibt verschiedene Methoden zur Extraktion des Wachses aus den Beeren. Eine gängige Methode ist die Hitzeextraktion, bei der die Beeren erhitzt werden, um das Wachs zu schmelzen. Das geschmolzene Wachs wird dann von den Beeren getrennt. Eine andere Methode ist die Lösungsmittel-Extraktion, bei der ein geeignetes Lösungsmittel verwendet wird, um das Wachs aus den Beeren zu lösen. Nach dieser Extraktion wird das Wachs-Lösungsmittel-Gemisch weiterverarbeitet, um das reine Wachs zu isolieren.
Raffinierung und Reinigung des Beerenwachses
Nach der Extraktion des Wachses ist das gewonnene Rohwachs häufig noch mit Verunreinigungen behaftet und muss daher raffiniert und gereinigt werden. Dieser Prozess trägt zur Verbesserung der Qualität des Beerenwachses bei und bereitet es für seine verschiedenen Anwendungen vor. Hier sind die Schritte der Raffinierung und Reinigung im Detail:
Zuerst werden grobe Verunreinigungen, wie etwa pflanzliche Rückstände oder andere Fremdkörper, mechanisch oder manuell entfernt. Dies erfolgt oft durch Sieben oder Absieben des Rohwachses.
Das Rohwachs wird erneut erhitzt, um es zu schmelzen. Während des Schmelzprozesses steigen Verunreinigungen wie Schmutz und festere Partikel nach oben und können leicht abgeschöpft oder filtriert werden.
In einigen Fällen wird das geschmolzene Wachs einer Zentrifugation unterzogen, um feinere Verunreinigungen zu entfernen. Diese Methode nutzt die Zentrifugalkraft, um Fremdpartikel abzuscheiden.
Nach der Reinigung wird das geschmolzene Wachs kontrolliert abgekühlt, wodurch es zu kristallisieren beginnt. Dies trägt dazu bei, eventuell verbliebene Verunreinigungen zu isolieren und zu entfernen. Die Kristallisation erfolgt oft in speziellen Tanks oder Formen.
Das kristallisierte Wachs wird in die gewünschte Form geschnitten oder gegossen. Dies kann in Form von Wachsblöcken, Pastillen oder Granulaten geschehen, je nach den Anforderungen der Endverwendung.
Durch diese sorgfältige Raffinierung und Reinigung wird das Beerenwachs von unerwünschten Elementen befreit und auf ein hohes Qualitätsniveau gebracht. Das resultierende Beerenwachs ist bereit für eine breite Palette von Anwendungen in verschiedenen Industriezweigen, einschließlich Kosmetik, Lebensmittelverarbeitung und Technologie. Es ist ein Naturprodukt, das nicht nur funktionell, sondern auch umweltfreundlich ist, was seine Attraktivität für Hersteller und Verbraucher gleichermaßen erhöht.
Anwendung von Beerenwachs
Beerenwachs ist ein äußerst vielseitiges Naturprodukt und findet in verschiedenen Branchen vielfältige Anwendung. Hier sind einige der häufigsten Anwendungsgebiete:
Kosmetikindustrie:
In der Kosmetikindustrie hat Beerenwachs einen festen Platz in einer Vielzahl von Produkten gefunden. Die Anwendungsbereiche reichen von Hautpflegeprodukten bis hin zu dekorativer Kosmetik. Hier sind einige der Verwendungen von Beerenwachs in der Kosmetik:
Lippenbalsame und Lippenstifte: Beerenwachs dient als wichtiger Bestandteil in Lippenbalsamen und Lippenstiften. Es verleiht diesen Produkten eine geschmeidige Textur, verbessert die Haltbarkeit und trägt zur Feuchtigkeitsversorgung der Lippen bei.
Hautcremes und Lotionen: Beerenwachs wird oft in Hautcremes und Lotionen verwendet, um die Konsistenz zu verbessern und die Haut vor Feuchtigkeitsverlust zu schützen. Es bildet eine schützende Barriere auf der Haut, die gleichzeitig atmungsaktiv ist.
Mascaras und Augenbrauenstifte: In der dekorativen Kosmetik wird Beerenwachs in Mascaras und Augenbrauenstiften eingesetzt, um die Form und die Haftung der Produkte zu optimieren. Dies sorgt für einen langanhaltenden Effekt und verhindert ein Verschmieren.
Lebensmittelverarbeitung:
Beerenwachs wird auch in der Lebensmittelindustrie eingesetzt, insbesondere bei der Verarbeitung von Früchten und Süßigkeiten. Hier sind einige der Anwendungen in der Lebensmittelverarbeitung:
Überzug für Früchte: Beerenwachs wird oft als Überzugsmittel für frische Früchte wie Äpfel verwendet. Es schützt die Früchte vor Feuchtigkeitsverlust und verleiht ihnen einen glänzenden, ansprechenden Look.
Süßigkeiten und Kaugummi: In der Herstellung von Süßigkeiten und Kaugummi dient Beerenwachs als Glanzmittel und Trennmittel. Es sorgt dafür, dass die Süßigkeiten nicht aneinander kleben und verleiht ihnen ein attraktives Aussehen.
Wirkung von Beerenwachs:
Die Wirkung von Beerenwachs in den oben genannten Anwendungsgebieten kann auf seine einzigartigen Eigenschaften zurückgeführt werden:
Beerenwachs bildet eine natürliche Barriere auf der Haut oder Oberflächen, die es vor Feuchtigkeitsverlust schützt. In der Kosmetik sorgt dies für eine langanhaltende Hydratation der Haut, während in der Lebensmittelverarbeitung die Frische von Früchten erhalten bleibt.
In der Lebensmittelverarbeitung verleiht Beerenwachs Früchten und Süßigkeiten einen schützenden Überzug, der sie vor äußeren Einflüssen wie Feuchtigkeit und Staub schützt. Dieser Überzug verleiht ihnen auch einen glänzenden Glanz, der ihre Attraktivität erhöht.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Umweltfreundlichkeit von Beerenwachs. Da es ein natürliches Produkt ist, ist es eine nachhaltige Alternative zu synthetischen Chemikalien und Wachsen. Dies macht es für umweltbewusste Verbraucher und Hersteller attraktiv.
Insgesamt ist Beerenwachs ein äußerst vielseitiges und nützliches Naturprodukt, das in verschiedenen Branchen eingesetzt wird, um Produkte zu verbessern und zu schützen. Seine natürlichen Eigenschaften machen es zu einer beliebten Wahl, sei es in der Hautpflege, der Lebensmittelverarbeitung oder der Industrie.
Chemische Zusammensetzung:
Nachhaltigkeit:
Texturverbesserung:
Naturprodukt:
Vielfältige Anpassungsfähigkeit:
Beerenwachs ist nicht nur ein vielseitiges Naturprodukt, das in verschiedenen Branchen Anwendung findet, sondern es zeichnet sich auch durch seine Nachhaltigkeit und seine natürlichen Eigenschaften aus, die es zu einer bevorzugten Wahl für Hersteller und Verbraucher machen. Seine einzigartige chemische Zusammensetzung und seine vielfältige Anpassungsfähigkeit machen es zu einem wichtigen Rohstoff in der Kosmetik, der Lebensmittelverarbeitung und vielen anderen Industriezweigen.
Produktdetails
Aussehen: | leicht gelbliches Wachs |
---|---|
CAS Nummer: | 225234-38-8 |
Aggregatzustand: | fest |
Gebinde: | 20 kg netto Sack |
INCI: | Rhus Verniciflua Peel Cera |
Lagerung: | kühl, trocken, vor Licht geschützt im Originalgebinde lagern. |
Ihre Ansprechpartner